Doppelt schön: White Day & Valentinstag
12. Februar 2024

Heimlich happy
Grundsätzlich gilt in Japan feine Zurückhaltung, wenn es um Gefühle geht. Große Liebesschwüre darf man hier eher nicht erwarten, selbst in festen Beziehungen. Es sind mehr die kleinen Signale, mit denen man sich gegenseitige Zuneigung signalisiert, zum Beispiel eine besonders liebevoll zubereitete Bento-Box. Wer nicht liiert ist, muss auf eine passende Gelegenheit warten, sein Herz sprechen zu lassen.
Kokuhaku - ich muss dir was gestehen
Manchmal müssen die Gefühle einfach raus! Anime-Fans werden es kennen: Mädchen überreichen mit glühend roten Wangen ihrem Schwarm einen Umschlag, in dem sie ihre Liebe gestehen und um ein Date bitten. Ziemlich mutig. Denn in Japan hatten es vor allem Frauen traditionell schwer, ihre Gefühle zu vermitteln. Im Zuge der Emanzipation allerdings wurden Briefumschlag und Schokolade zu den „Waffen” der Frauen, um sich ihren Auserwählten zu offenbaren. Süß!
Liebe ist schokoladensüß
Zum Valentinstag geht in Japan nichts mehr ohne Schokolade. Inzwischen wird ganz selbstverständlich erwartet, dass Frauen den Männern ein süßes Geschenk machen. Zu Beginn gab es – inspiriert durch den Valentinstag weltweit – Herzchenpralinen. Inzwischen hat sich die Schokolade in Japan zu einem komplexen Code weiterentwickelt, der verrät, in welchem Verhältnis man zueinander steht.
Giri-choko
Die Pflicht-Schoki sozusagen. Das Präsent für Chefs, Kollegen oder männliche Familienmitglieder – denen man Dank oder Anerkennung schuldet. Alles rein platonisch!
Honmei-choko
Diese Süßigkeit ist für die Männer reserviert, für die das Herz klopft. Liebhaber, Freund, Ehemann. Meistens wird diese schokoladige Überraschung mit ganz viel Liebe selbst hergestellt.
Jibun-choco
Alles für mich! Eine noch recht junge Tradition. Mit dieser Schokolade beschenken und feiern Singles sich selbst. Auch süß, oder?
Tomo-choco
Diese „Freundinnen”-Schokolade ist meist sehr teuer, wird von Freundin zu Freundin verschenkt und dann gemeinsam vernascht. Beste Freundinnen teilen eben alles.
Gyaku-choco
Der jüngste Trend zum Valentinstag. Mit dieser Schokolade beschenken Männer die Frauen am 14. Februar. Das ist ungewöhnlich, denn für die Zuneigungsbekundungen der Männer kennt man in Japan einen zweiten Tag der Liebe.
Süße Revanche: der White Day
Wie der Name es schon vermuten lässt, wird am White Day vor allem weiße Schokolade verschenkt, als charmanter Kontrapunkt zu der vielen dunklen Schokolade am Valentinstag. Am 13. März antworten die Männer auf die süßen Gesten der Frauen und da dürfen die Geschenke gerne etwas größer ausfallen.
Die Erwartungen sind hoch: Mindestens doppelt so viel oder doppelt so teuer sollte die schokoladige Antwort schon sein, damit die Herzdame glücklich ist. Macht „Mann” dabei nicht mit, gilt dies in Japan als verächtliche Geste und klares Signal, dass die Liebe nicht erwidert oder zu Ende ist. Allerdings verzichten die jüngeren Japanerinnen und Japaner immer häufiger auf die verpflichtenden Geschenke und versüßen ihren Auserwählten lieber zwischendurch den Tag.
Du findest es auch eine süße Idee, deinem Liebsten oder heimlichen Schwarm mit etwas Schokoladigem zum Valentinstag zu überraschen? Dann probier es doch mal mit Honmei-choko, einer selbstgemachten Süßigkeit. Unser Karamell-Muffin mit Schoko-Topping ist bestimmt eine Versuchung wert!