Gemütlich gemeinsam essen: Hotpot statt Raclette

26. Juni 2025

Wenn es draußen kälter und drinnen gemütlich wird, zieht es viele Menschen an den Esstisch, um gemeinsam eine wärmende Mahlzeit zu genießen. Raclette und Fondue gehören in Europa definitiv zu den Klassikern an Silvester und Weihnachten. Doch immer mehr Menschen freuen sich gerade über eine leckere Raclette-Alternative aus Asien: den Hotpot. Er vereint geselliges Essen mit intensiven Aromen und bietet deinen Gästen eine kulinarische Reise in die asiatische Esskultur. Dieser kommunikative Foodtrend wird uns bestimmt sehr lange begleiten.

Die Geschichte des Hotpots: eine Tradition, die verbindet

Der Hotpot, oft auch als Feuertopf bekannt, hat seinen Ursprung in China und wird dort schon seit über 1.000 Jahren gegessen. Ursprünglich war der Hotpot in kalten Wintermonaten eine wärmende Gemeinschaftsmahlzeit für Arbeiter und Reisende. Seine Beliebtheit breitete sich über die Jahrhunderte in ganz Asien aus, wobei jedes Land und sogar jede Region ihre eigenen Varianten und Zutaten entwickelt hat:

  • China: Die ältesten Formen des Hotpots stammen aus der Mongolei, wo Nomaden einen Kessel über dem Feuer nutzten, um Fleisch und Gemüse zu garen. Heute kennt man vor allem den Sichuan-Hotpot, der für seine feurige Brühe mit Chili und Sichuan-Pfeffer bekannt ist.
  • Japan: In Japan wird der Begriff Nabe als allgemeine Bezeichnung für verschiedene Hotpot-Gerichte verwendet. Shabu Shabu ist eine der bekanntesten Varianten, neben Sukiyaki, einer süß-salzigen Version mit dünnen Fleischscheiben, die in einer Sojasauce-basierten Brühe gegart werden. Doch es gibt zahlreiche weitere regionale Nabe-Gerichte mit ganz unterschiedlichen Zutaten und Zubereitungsarten. 
    • Yose-Nabe: eine vielseitige Hotpot-Variante, die oft mit Meeresfrüchten, Fleisch und Gemüse kombiniert wird und je nach Region variiert. 
    • Chanko-Nabe: ein herzhafter Eintopf, der besonders bei Sumoringern beliebt ist, reich an Proteinen mit Huhn, Tofu und Gemüse. 
    • Miso-Nabe: eine Brühe auf Miso-Basis, die für ein besonders würziges Aroma sorgt. 
    • Kimchi-Nabe: eine Fusion mit koreanischem Einfluss, bei der Kimchi und scharfe Gewürze für intensive Schärfe sorgen.
  • Korea: Der koreanische Hotpot, auch Jeongol genannt, wird oft mit Meeresfrüchten und kräftigen Brühen zubereitet. Dazu gibt es traditionell Kimchi.
  • Vietnam: Der vietnamesische Lẩu (gesprochen „Lao“) setzt auf frische Kräuter, Tamarinde und leichte Brühen – eine erfrischende Alternative zu den schwereren Varianten.

Eines haben allerdings alle Hotpot-Versionen gemeinsam: Sie bringen Menschen zusammen. Am Tisch wird geteilt, experimentiert und vor allem genossen.

Der Hotpot und seine europäischen Geschwister

Aus unserer europäischen Esskultur kennen wir natürlich auch Gerichte, die quasi mit dem Hotpot verwandt sind. Das zeigt einmal mehr, dass die Idee des gemeinsamen Zubereitens und Kochens direkt am Tisch auf der ganzen Welt verbreitet ist – wenn auch mit unterschiedlichen Zutaten und Bräuchen:

  • Fondue: Das Schweizer Käsefondue ist ein bekanntes Beispiel für geselliges Essen. Anstelle von Brühe wird geschmolzener Käse verwendet, in den Brotstücke getunkt werden. Beim Fondue Bourguignonne hingegen wird Fleisch in heißem Öl gegart, was dem Prinzip des Hotpots näherkommt.
  • Raclette: Hier wird zwar nichts in Brühe gegart, doch das Teilen und der interaktive Charakter – Käse schmelzen, Kartoffeln und Beilagen in Pfännchen zusammenstellen – erinnern an die Idee hinter dem Hotpot.
  • Eintopf: In der europäischen Küche gibt es zahlreiche Eintopf-Traditionen, vom französischen Pot au Feu bis hin zu deutschen Suppengerichten wie Gaisburger Marsch. Diese Gerichte ähneln dem Hotpot insofern, als dass sie ebenfalls Fleisch, Gemüse und Brühe in den Mittelpunkt stellen. Allerdings werden sie vor dem Servieren fertig zubereitet und auf individuellen Tellern serviert.

Der Hauptunterschied zwischen Hotpot und diesen europäischen Varianten liegt in der Interaktivität. Während Fondue oder Raclette zwar einzelne Elemente beinhalten, bietet der Hotpot eine viel größere Vielfalt an Zutaten und lässt den Gästen mehr Freiheiten bei der Zubereitung. 

Korean BBQ als weiteres Gemeinschaftsgericht

Der Hotpot ist nicht das einzige asiatische Konzept, das gemeinschaftliches Essen in den Mittelpunkt stellt. Ein weiteres Beispiel ist das koreanische BBQ, bei dem Fleisch, Gemüse oder Meeresfrüchte direkt am Tisch auf einem Grill, der in den Tisch eingelassen ist, zubereitet werden. In europäischen Restaurants kommt das Korean BBQ immer mehr an. 

Wie beim Hotpot steht auch hier die Interaktivität im Vordergrund: Jeder bereitet sein Essen individuell zu, während man gemeinsam Zeit verbringt. Koreanisches BBQ setzt jedoch mehr auf Röstaromen und knusprige Texturen, während der Hotpot durch die Kombination aus Brühe und frischen Zutaten ein sanfteres, aromatisches Geschmackserlebnis bietet.

Diese Gemeinsamkeiten zeigen, wie vielseitig asiatische Esskultur ist – und wie sie in deutschen Restaurants spannende Alternativen zu traditionellen Gerichten wie Raclette oder Fondue bieten kann.

Was macht den Hotpot so besonders?

Ein Hotpot ist nicht nur ein Gericht zum Teilen, sondern mit den richtigen Menschen ein wirklich besonderes Erlebnis:

  1. Individuelle Vielfalt: Die Gäste entscheiden selbst, was und wie sie essen möchten. Zutaten wie Fleisch, Gemüse, Tofu oder Meeresfrüchte können individuell ausgewählt und in der Brühe gegart werden.
  2. Interaktive Zubereitung: Anders als bei klassischen Gerichten, bei denen das Essen à la carte am Tisch serviert wird, sind beim Hotpot alle aktiv beteiligt. Es entsteht ein Gemeinschaftsgefühl, das über das bloße Essen hinausgeht.
  3. Geschmacksintensität: Die Brühen, die zu Beginn meist klar oder leicht gewürzt sind, entwickeln durch die Zugabe der Zutaten immer mehr Geschmack – ein sich ständig wandelndes kulinarisches Erlebnis. Besonders delikat wird die Brühe, wenn sie zu Beginn mit einem Schuss Kikkoman Sojasauce verfeinert wird.
  4. Vielfalt der Brühen: Ob mild, würzig, scharf oder aromatisch – jede Hotpot-Brühe erzählt ihre eigene Geschichte. Besonders beliebt sind geteilte Töpfe, die zwei Brühen gleichzeitig ermöglichen (z. B. mild und scharf).
  5. Regionalität und Saisonalität: Hotpot kann leicht an regionale Zutaten und saisonale Verfügbarkeiten angepasst werden. So wird aus einem asiatischen Klassiker ein Gericht, das überall Anklang finden kann. 
Mit den passenden Zutaten lässt sich ein Hotpot auch regional und saisonal umsetzen.

Wie lässt sich der Hotpot im Restaurant umsetzen?

Auch wenn der Hotpot tief in der asiatischen Kultur verwurzelt ist, lässt er sich problemlos in deutschen Lokalen etablieren. So kannst du ihn anbieten:

  • Ausstattung: Elektrische Hotpot-Töpfe oder mobile Induktionsplatten sorgen dafür, dass die Gäste direkt am Tisch ihre Speisen zubereiten können. Oft gibt es in Asien Gasherde, die direkt im Tisch verbaut sind, was die Zubereitung besonders bequem macht. Mit speziellen Ying-Yang-Töpfen bietest du gleich zwei unterschiedliche Brühen an, wie beispielsweise eine scharfe und eine milde Brühe. 
Im Tisch integrierte Gasherde vereinfachen die Zubereitung.
  • Zutaten: Setze auf hochwertige, frische Produkte. Ergänze die Auswahl an Brühen und Dips mit authentischen Aromen wie Kikkoman Sojasauce, die durch ihre natürliche Fermentation eine perfekte Grundlage für Dips oder Brühen bietet. Beliebte Optionen sind:
    • Fleisch: dünn geschnittenes Rind, Huhn, Schwein oder Lamm.
    • Fisch & Meeresfrüchte: Garnelen, Muscheln, Tintenfisch, Fischfilet.
    • Vegetarische Zutaten: Tofu, Glasnudeln, Pilze, Pak Choi, Lotuswurzel, Wasserspinat.
    • Dips: Kikkoman Sojasaucen, Kikkoman Sesamsauce oder Kikkoman Ponzu Zitrone verleihen den Zutaten den letzten Schliff.
  • Brühen: Neben asiatischen Brühen kannst du auch in weitere Richtungen experimentieren, etwa mit einer würzigen Tomatenbrühe oder einer leicht angepassten Variante auf Basis von Gemüsefond, der oft auch mit Milch oder pflanzlichen Alternativen versetzt ist.
  • Flexibilität: Biete Hotpot als Special für die kalte Jahreszeit oder für Gruppen an – perfekt für Weihnachtsfeiern, Familienessen oder Teamevents.

Hotpot als Brücke zwischen Kulturen

Der Hotpot ist mehr als ein Foodtrend, der dir in diesem Jahr immer wieder begegnen wird: Er verbindet Tradition, Geselligkeit und Genuss. Seine Ähnlichkeit zu europäischen Klassikern wie Fondue oder Eintöpfe macht ihn für viele Gäste sofort zugänglich, während die asiatischen Aromen für das gewisse Extra sorgen.

Mit einem Hotpot auf der Karte holst du die Esskultur Asiens in dein Lokal – und bietest deinen Gästen eine einzigartige Möglichkeit, gemeinsam Zeit zu verbringen und Neues zu entdecken. Hotpot ist mehr als nur ein Essen: Es ist ein Erlebnis, das verbindet.

Kontaktiere uns!

Du hast Fragen bezüglich unserer Produkte und ihrer Verfügbarkeit oder möchtest einfach mehr über Kikkoman wissen? Dann tritt mit uns in Kontakt!

Eingabe erforderlich oder fehlerhaft. Bitte korrigieren.
Eingabe erforderlich oder fehlerhaft. Bitte korrigieren.
Please enter your country.
Please enter a valid E-Mail address.
Please enter a message.

* Pflichtfeld

Lese hier unsere Datenschutzerklärung. Weitere Unternehmensinformationen findest du in unserem Impressum.